Auf dieser Seite finden Sie den Metroplan von Kopenhagen zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Der Kopenhagener Metroplan zeigt das Netz, die Zonen, die Stationen und die verschiedenen Linien der Metro von Kopenhagen in Hovedstaden - Dänemark.
Der Metroplan von Kopenhagen zeigt alle Stationen und Linien der Kopenhagener Metro. Dieser Metroplan von Kopenhagen ermöglicht es Ihnen, Ihre Routen in der Metro von Kopenhagen in Hovedstaden - Dänemark leicht zu planen. Der Kopenhagener Metroplan ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.
Die Metro Kopenhagen (dänisch: Københavns metro) ist ein Schnellbahnsystem, das Kopenhagen, Frederiksberg und Tårnby in Dänemark bedient. Das 20,5 km lange System wurde zwischen 2002 und 2007 eröffnet und besteht aus zwei Linien, M1 und M2, wie Sie auf dem Metroplan Kopenhagen sehen können. Die fahrerlose Stadtbahn ergänzt das größere S-Bahnen-System und ist mit den Nahverkehrszügen der DSB und den Movia-Bussen integriert. Durch das Stadtzentrum und nach Westen bis Frederiksberg teilen sich M1 und M2 eine gemeinsame Linie. Im Südosten bedient das System Amager, wobei die 13,7 km lange M1 durch den neuen Stadtteil Ørestad führt, während die 14,2 km lange M2 die östlichen Stadtteile und den Flughafen Kopenhagen bedient.
Die Kopenhagener Metro hat 22 Stationen, von denen 9 unterirdisch sind, wie auf dem Metroplan Kopenhagen zu sehen ist. Im Jahr 2011 beförderte die Metro 54,3 Millionen Fahrgäste. Eigentümer des Systems ist die Metroselskabet, die wiederum den Gemeinden Kopenhagen und Frederiksberg sowie dem Verkehrsministerium gehört. Die Planung der U-Bahn begann 1992 im Rahmen der Sanierungspläne für Ørestad. Eine Straßenbahn und eine Stadtbahn wurden in Betracht gezogen, dann aber verworfen. Mit dem Bau wurde 1996 begonnen, und Stufe 1, von Nørreport nach Vestamager und Lergravsparken, wurde 2002 eröffnet. Stufe 2, von Nørreport nach Vanløse, wurde 2003 eröffnet, gefolgt von Stufe 3, von Lergravsparken nach Lufthavnen, im Jahr 2007. Der Bau der City Circle Line ist im Gange und soll 2018 eröffnet werden. Sie wird einen Kreis um das Stadtzentrum bilden, vollständig unterirdisch verlaufen und keine gemeinsamen Gleise mit M1 und M2 haben. Eine weitere Erweiterung in Richtung Brønshøj wird in Betracht gezogen.
Es gibt zweiundzwanzig Stationen im Kopenhagener U-Bahn-Netz, von denen neun unterirdisch und sechs ebenerdig sind. Sie wurden alle von KHR Arkitekter entworfen, die offene Stationen mit Tageslicht geschaffen haben. Vor den Stationen befindet sich eine Informationssäule, die mit einem großen "M" gekennzeichnet und mit Informationsbildschirmen ausgestattet ist. Alle Bahnhöfe verfügen über einen ebenerdigen Vorraum, in dem sich Fahrkarten- und Ortsinformationen, Fahrkartenautomaten und Entwerter befinden. Die Bahnhöfe sind mit Inselbahnsteigen ausgestattet und für Menschen mit Behinderungen vollständig zugänglich. Die sechs ebenerdigen Bahnhöfe sind als quadratische, offene Kästen mit einer Länge von 60 m, einer Breite von 20 m und einer Tiefe von 20 m gebaut, wie es im Metroplan Kopenhagen angegeben ist. Die Bahnsteige befinden sich 18 m unter der Oberfläche. Der Zugang zur Oberfläche wird über Rolltreppen und Aufzüge erreicht. Das Design erlaubt es, die Stationen unter Straßen und Plätzen zu platzieren, so dass die Stationen ohne Enteignung gebaut werden können.
Der U-Bahn-Plan von Kopenhagen zeigt alle Stationen und Linien der Kopenhagener U-Bahn. Dieser U-Bahn-Plan von Kopenhagen ermöglicht es Ihnen, Ihre Routen in der U-Bahn von Kopenhagen und Hovedstaden - Dänemark leicht zu planen. Der Kopenhagener U-Bahn-Plan ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.
Die Kopenhagener U-Bahn besteht aus zwei Linien, M1 und M2. Sie teilen sich einen gemeinsamen Abschnitt von Vanløse nach Christianshavn, wo sie sich in zwei U-Bahn-Linien aufteilen: M1 folgt der Ørestad-Linie bis Vestamager, während M2 der Østamager-Linie bis zum Flughafen folgt. Die Linien haben 22 Stationen und sind 20,5 km lang, wovon 9 Stationen und 7,4 km auf dem gemeinsamen Abschnitt liegen. M1 ist 13,7 km (8,5 Meilen) lang und hat 15 Stationen, während M2 14,2 km (8,8 Meilen) lang ist und 16 Stationen hat, wie Sie im Kopenhagener U-Bahn-Plan sehen können. Etwa 10 km (6 Meilen) der Linien und 9 Stationen befinden sich in Tunneln, die 20 bis 30 m (70 bis 100 ft) unter der Erde liegen. Die übrigen Abschnitte verlaufen auf Dämmen, Viadukten oder ebenerdig. Der Abschnitt von Vanløse nach Frederiksberg folgt der Frederiksberg-Linie, einer ehemaligen S-Bahnen-Linie, die auf einem Damm verläuft. Zwischen Solbjerg und Frederiksberg verläuft die Linie unterirdisch und führt weiter durch das Stadtzentrum. Nach Christianshavn teilt sich die Linie in zwei Teile. M1 erreicht bei Islands Brygge die Erdoberfläche und fährt auf einem Viadukt durch das Vestamager-Gebiet. M2 fährt im Tunnel weiter bis nach Lergravsparken, wo sie beginnt, der ehemaligen Amager-Linie zu folgen.
Die Kopenhagener U-Bahn verkehrt durchgehend mit unterschiedlichen Taktzeiten während des Tages. Während der Hauptverkehrszeit (07:00-10:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr) beträgt die Taktung auf dem gemeinsamen Abschnitt zwei Minuten und auf den Abschnitten mit Einzelverkehr vier Minuten. In der Nacht von Donnerstag auf Samstag (0:00-05:00 Uhr) beträgt der Abstand fünfzehn Minuten, in anderen Nächten zwanzig Minuten auf allen Abschnitten der Kopenhagener U-Bahn. Zu allen anderen Zeiten beträgt die Verspätung auf dem gemeinsamen Abschnitt drei Minuten und auf den geteilten Abschnitten sechs Minuten. Die Fahrzeit von Nørreport nach Vestamager mit der M1 beträgt 14 Minuten, zum Flughafen mit der M2 15 Minuten und nach Vanløse mit der M1 und M2 9 Minuten, wie auf dem Kopenhagener U-Bahn-Plan zu sehen ist. Im Jahr 2009 beförderte die U-Bahn 50 Millionen Fahrgäste, das sind 137.000 pro Tag.
Die Kopenhagener U-Bahn ist Eigentum von Metroselskabet, die auch für den Bau der City Circle Line verantwortlich ist. Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Stadt Kopenhagen (50,0 %), des Verkehrsministeriums (41,7 %) und der Gemeinde Frederiksberg (8,3 %), wie auf dem Kopenhagener U-Bahn-Plan zu sehen ist. Das Unternehmen ist mit so wenigen Mitarbeitern wie möglich organisiert. Bau und Betrieb werden über öffentliche Ausschreibungen vergeben, während für die Planung Berater eingesetzt werden. Der Vertrag für den Betrieb der Kopenhagener U-Bahn wurde mit Ansaldo STS geschlossen, das ihn an Metro Service weitervergeben hat, ein Joint Venture zwischen Ansaldo STS und Azienda Trasporti Milanesi (ATM), dem öffentlichen Verkehrsunternehmen der Stadt Mailand, Italien. Das Unternehmen hat etwa 200 Mitarbeiter, von denen die meisten als Schaffner arbeiten.