Auf dieser Seite finden Sie den alten Stadtplan von Kopenhagen zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die historische Karte von Kopenhagen und die alte Karte von Kopenhagen präsentieren die Vergangenheit und die Entwicklungen der Stadt Kopenhagen in Hovedstaden - Dänemark.

Historischer Stadtplan von Kopenhagen

Die alte Karte von Kopenhagen zeigt die Entwicklung der Stadt Kopenhagen. Diese historische Karte von Kopenhagen ermöglicht es Ihnen, in die Vergangenheit und in die Geschichte von Kopenhagen in Hovedstaden - Dänemark zu reisen. Die alte Karte von Kopenhagen ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Jüngste archäologische Funde deuten darauf hin, dass Kopenhagen bereits im 11. Jahrhundert zu einer kleinen historischen Stadt mit einem großen Gutshof, einer Kirche, einem Markt, mindestens zwei Brunnen und vielen kleineren Siedlungen herangewachsen war, die sich über ein ziemlich großes Gebiet erstreckten, wie es auf der historischen Karte von Kopenhagen dargestellt ist. Viele Historiker glauben, dass die Stadt in die späte Wikingerzeit zurückgeht und möglicherweise von Sweyn I. Forkbeard gegründet wurde. Ab Mitte des 12. Jahrhunderts gewann sie an Bedeutung, nachdem sie in den Besitz der Absoluten gekommen war, die sie 1167, dem traditionellen Gründungsjahr Kopenhagens, befestigten. Der ausgezeichnete Hafen förderte das Wachstum Kopenhagens, bis es sich zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelte. Zur Hauptstadt des Landes wurde sie jedoch erst Mitte des 15. Jahrhunderts, und der Erzbischof residiert noch immer in Roskilde.

Der historische Ursprung Kopenhagens als Hafen und Handelsplatz spiegelt sich in seinem Namen wider. Ihre ursprüngliche Bezeichnung, von der sich der heutige dänische Name ableitet, lautete Køpmannæhafn, was so viel wie "Kaufmannshafen" bedeutet (vgl. deutsch "Kaufmannshafen"). Der englische Name der Stadt leitet sich von ihrem niederdeutschen Namen Kopenhagen ab, der in der historischen Karte von Kopenhagen erwähnt wird. Das Element Hafnium ist ebenfalls nach Kopenhagen benannt, dessen lateinischer Name Hafnia ist, abgeleitet vom ursprünglichen Namen der Stadt, Hafnæ ("Hafen"). Das Bakterium Hafnia ist ebenfalls nach Kopenhagen benannt und wurde 1954 von Vagn Møller vom Statens Seruminstitut in Kopenhagen geprägt.

Als die historische Stadt immer mehr an Bedeutung gewann, wurde sie wiederholt von der Hanse angegriffen. Im Jahr 1254 erhielt sie unter Bischof Jakob Erlandsen das Stadtrecht. In den Jahren 1658-59 hielt sie einer Belagerung durch die Schweden unter Karl X. stand und wehrte einen größeren Angriff erfolgreich ab. Im Jahr 1711 verringerte die Pest die Einwohnerzahl Kopenhagens von etwa 65.000 um ein Drittel (siehe historische Karte Kopenhagens). Am 2. April 1801 besiegte eine britische Flotte unter dem Kommando von Admiral Sir Hyde Parker eine vor Kopenhagen ankernde dänisch-norwegische Flotte. Vizeadmiral Horatio Nelson führte den Hauptangriff an. Er widersetzte sich Parkers Befehl, sich zurückzuziehen, und zerstörte viele der dänisch-norwegischen Schiffe, bevor ein Waffenstillstand vereinbart wurde. Kopenhagen wird oft als die am härtesten umkämpfte Schlacht von Nelson angesehen, die sogar die schweren Kämpfe bei Trafalgar übertraf. Während dieser Schlacht setzte Lord Nelson bekanntlich "das Fernrohr auf das blinde Auge", um das Signal von Admiral Parker zur Feuereinstellung nicht zu sehen.

Kopenhagen vintage Karte

Die Vintage-Karte von Kopenhagen gibt einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Stadt Kopenhagen. Diese Vintage-Karte von Kopenhagen mit seinem antiken Stil ermöglicht es Ihnen, in die Vergangenheit von Kopenhagen in Hovedstaden - Dänemark zu reisen. Der Kopenhagener Stadtplan ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Zweite Schlacht von Kopenhagen (oder die Bombardierung Kopenhagens) (16. August - 5. September 1807, wie Sie auf der Karte von Kopenhagen sehen können) war aus britischer Sicht ein Präventivangriff auf Kopenhagen, der sich gegen die Zivilbevölkerung richtete, um die dänisch-norwegische Flotte zu ergreifen. Aus dänischer Sicht war die Schlacht jedoch ein Terrorbombardement auf ihre Hauptstadt. Besonders bemerkenswert war der Einsatz von Brandraketen des Typs Congreve (phosphorhaltig, nicht mit Wasser löschbar), die wahllos die altehrwürdige Stadt Kopenhagen trafen. Nach dem Bombardement blieben nur wenige Häuser mit Strohdächern übrig. Die größte Kirche, Vor frue kirke, wurde von der Seeartillerie zerstört. Die Schlacht wird von mehreren Historikern als der erste Terrorangriff auf eine europäische Großstadt in der Neuzeit angesehen. Die Beschlagnahmung der Marine, würde später Quelle der Begriff zu Kopenhagen zu machen.

Die Briten landeten 30.000 Mann an und umzingelten Kopenhagen, wie auf der Karte von Kopenhagen zu sehen ist. Der Angriff dauerte die nächsten drei Tage an, tötete etwa 2.000 Zivilisten und zerstörte den größten Teil der historischen Stadt Kopenhagen. Die Verwüstung war deshalb so groß, weil Kopenhagen sich auf eine alte Verteidigungslinie stützte, deren begrenzte Reichweite die britischen Schiffe und deren Artillerie mit größerer Reichweite nicht erreichen konnte. Erst in den 1850er Jahren wurden die Stadtmauern geöffnet, um den Bau neuer Wohnungen rund um die Seen (dänisch: Søerne) zu ermöglichen, die im Westen an die alten Verteidigungsanlagen grenzten. Diese drastische Vergrößerung des Raums war längst überfällig, da die alten Wälle als Verteidigungssystem veraltet waren und die sanitären Verhältnisse in der alten Stadt schlecht waren. Vor der Eröffnung lebten im Zentrum Kopenhagens etwa 125.000 Menschen, die bei der Volkszählung von 1870 mit 140.000 ihren Höchststand erreichten; heute sind es etwa 25.000. 1901 expandierte Kopenhagen weiter, indem es Gemeinden mit 40.000 Einwohnern eingliederte und Frederiksberg zu einer Enklave innerhalb Kopenhagens machte.

Während des Zweiten Weltkriegs war Kopenhagen zusammen mit dem Rest des Landes vom 9. April 1940 bis zum 4. Mai 1945 von deutschen Truppen besetzt, wie Sie auf der historischen Karte von Kopenhagen sehen können. Die Besetzung war nicht Teil der nationalsozialistischen deutschen Expansion, und in den ersten Jahren strebten die deutschen Behörden eine Art Verständigung mit der dänischen Regierung an. Im Jahr 1941 wurden sogar allgemeine Parlamentswahlen durchgeführt, von denen nur die Kommunistische Partei ausgeschlossen war. Doch im August 1943, als die Zusammenarbeit der Regierung mit den Besatzungsmächten zusammenbrach, wurden mehrere Schiffe im Hafen von Kopenhagen von der Königlich Dänischen Marine versenkt, um ihre Nutzung durch die Deutschen zu verhindern. Zu dieser Zeit begannen die Nazis mit der Verhaftung von Juden, obwohl es vielen gelang, nach Schweden zu entkommen. Nach der Invasion in der Normandie befürchteten die Deutschen, dass die dänische Polizei zu einem Problem werden könnte, und Anfang September 1944 sollte der gesamte dänische Polizeiapparat verhaftet werden. Einem Großteil der dänischen Polizei gelang es jedoch, sich entweder zu verstecken oder nach Schweden zu fliehen. Von den 2.000 gefangenen und nach Deutschland deportierten Polizisten kehrte weniger als die Hälfte nach dem Krieg zurück. In den letzten acht Monaten der Besatzung litt Kopenhagen unter einer hohen allgemeinen Kriminalitätsrate.